Praktikum im Fokus
Das Praktikum als Instrument zur Fachkräftesicherung.
Servicestelle Schule-Wirtschaft veröffentlicht Erkenntnisse.
Praktika sind der erste Schritt in die Berufswelt – doch was macht sie wirklich erfolgreich? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachtagung „Vom Stift zum Schreiber – Das Praktikum als Schlüssel zum Erfolg?!“ im November 2024.
Während Prof. Dr. Kuhlenkasper die Ergebnisse der landkreisweiten Umfrage zu den Erwartungen an ein gelungenes Praktikum präsentierte, gingen die Teilnehmenden aus Schulen und Unternehmen noch einen Schritt weiter: In sieben interaktiven Workshops wurden zentrale Themen von der Praktikumsbegleitung über die Fachkräftegewinnung bis hin zur Bedeutung von Feedback diskutiert. Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben, der richtigen Praktikumswahl und der Förderung individueller Talente standen dabei im Mittelpunkt.
Die spannendsten Erkenntnisse und praxisnahen Lösungen aus diesen Workshops veröffentlichen wir jetzt in unserer Artikelreihe „Praktikum im Fokus: Der Schlüssel zum Erfolg“. Heute präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse aus dem Workshop 4.

Workshop 4: Praktikum als Instrument zur Fachkräftesicherung
Praktika sind weit mehr als nur eine kurze berufliche Erfahrung – sie sind ein entscheidendes Instrument zur Gewinnung zukünftiger Fachkräfte. Unternehmen haben die Chance, Talente frühzeitig kennenzulernen, praxisnah auszubilden und für sich zu begeistern. Gleichzeitig erhalten Praktikanten wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und können ihre Fähigkeiten unter realen Bedingungen erproben.
Ein erfolgreich gestaltetes Praktikum steigert nicht nur die Attraktivität des Arbeitgebers, sondern schafft auch einen nachhaltigen Talentpool für kommende Einstellungsprozesse. So wird aus einem temporären Einsatz oft eine langfristige Zusammenarbeit – zum Vorteil beider Seiten.
Doch wie lassen sie sich noch erfolgreicher gestalten? In unserem Workshop tauschten sich Unternehmensvertretende darüber aus, welche Maßnahmen dazu beitragen können lesen Sie in unserem . Zentrale Erkenntnisse:
- Feste Ansprechpersonen und klare Kommunikation: Geschulte Mitarbeitende übernehmen die Betreuung, unterstützt durch optimierte Kommunikationswege und klare Strukturen.
- Gestaltungsfreiräume für Mitarbeitende: Mehr Eigenverantwortung bei der Betreuung
- Früher Austausch: Interessen und Bedürfnisse der Praktikantinnen und Praktikanten vorab klären.
- Zusammenarbeit mit Schulen: Unterstützung durch Lehrkräfte für eine bessere Abstimmung und Vorbereitung.
- Klare Einweisung in Arbeitssicherheit: Praktikantinnen und Praktikanten umfassend schulen, um Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Diese Ansätze sollen Praktika attraktiver machen und ins Employer Branding integriert werden.
Weitere Ergebnisse aus diesem Workshop finden Sie im Anhang!