Das Praktikum als Gemeinschaftsprojekt von Schule und Betrieb.
Praktika sind der erste Schritt in die Berufswelt – doch was macht sie wirklich erfolgreich? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Fachtagung „Vom Stift zum Schreiber – Das Praktikum als Schlüssel zum Erfolg?!“ im November 2024.
In sieben Workshops wurden zentrale Themen von der Praktikumsbegleitung über die Fachkräftegewinnung bis hin zur Bedeutung von Feedback diskutiert. Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben, der richtigen Praktikumswahl und der Förderung individueller Talente standen dabei im Mittelpunkt.
Die spannendsten Erkenntnisse und praxisnahen Lösungen aus diesen Workshops veröffentlichen wir für Sie im Webportal der Ausbildungsregion Osnabrück. Hier präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse aus dem Workshop 2 zum Thema "Praktikum im Dialog".
Praktikum im Dialog
Schulen und Betriebe haben oft ganz unterschiedliche Erwartungen an ein Praktikum. Während Schulen das Praktikum oftmals als pädagogisch begleitete Lernphase sehen, wünschen sich Betriebe motivierte, eigenständig arbeitende Praktikantinnen und Praktikanten. Ohne klare Absprachen und feste Ansprechpersonen bleibt der Austausch zwischen beiden Seiten jedoch oft lückenhaft – mit der Folge, dass Erwartungen nicht erfüllt werden.
Um das Praktikum für beide Seiten erfolgreicher zu gestalten, wurden in unserem Workshop konkrete Lösungsansätze erarbeitet.
- Eine feste Ansprechspersonen in jeder Schule und jedem Betrieb sollte benannt werden, um die Praktikumskoordination zu vereinfachen und den Austausch verbindlicher zu gestalten.
- Die verstärkte Nutzung des Portals der Ausbildungsregion Osnabrück wäre ein großer Gewinn: Hier können Informationen, Termine und Praktikumsangebote zentral gebündelt werden.
- Viele Schulen sehen die Einbindung von Jugendberufsagenturen (JBA) als sinnvollen Ansatz, da diese als Vermittler zwischen Lehrkräften und Betrieben
fungieren und eine übergreifende Struktur schaffen können. - Betriebe und Schulen wünschen sich ein klareres Feedback, etwa in Form eines standardisierten Praktikumszeugnisses, das den Schüler:innen ausgestellt und gleichzeitig der Schule sowie den Eltern übermittelt wird.
- Eine engere Kooperation mit regelmäßigen Abstimmungen zwischen Schulen und Betrieben könnte dazu beitragen, dass Praktika zielgerichteter geplant und durchgeführt werden.
Weitere Ergebnisse dieses Workshops finden Sie im Anhang!