Alltag in der Pflege
Alltag in der Pflege hautnah erleben.
Praktische Berufsorientierung an der OBS Bad Laer mit der Akademie des Klinikums Osnabrück.
Wie können Gesundheitseinrichtungen dem akuten Fachkräftemangel in Pflegeberufen wirksam begegnen? Die Akademie des Klinikums Osnabrück geht das ganz aktiv an: Sie besuchte jetzt den Profilkurs Gesundheit & Soziales der Geschwister-Scholl-Oberschule (OBS) in Bad Laer und gab einen sehr praxisorientierten Einblick in ihre Ausbildungsberufe.
Die Zusammenarbeit entstand auf Grundlage des Projektes „Finden und Binden“ des Kompetenzzentrums Gesundheitswirtschaft, kurz GewiNet, in Zusammenarbeit mit der MaßArbeit. Das Projekt „Finden und Binden - Nachwuchsförderung in der Pflege“ war von MaßArbeit und GewiNet gestartet worden, um jungen Menschen Berufsbilder in der Pflege näherzubringen und so einen Beitrag zur nachhaltigen Sicherung und Verbesserung der Fachkräftesituation in Stadt und Landkreis Osnabrück zu leisten.
Die OBS Bad Laer ist breit aufgestellt bei der Berufsorientierung, ein Schwerpunktbereich sind dabei Pflegeberufe. „Wir freuen uns deshalb sehr über das Engagement der Akademie des Klinikums Osnabrück“, so Schulleiterin Stephanie Baalmann. Durch die Medien werde oft ein verkürztes Bild des Alltags in diesen Berufsfeldern gezeichnet: Viel Arbeit und schlechte Bezahlung. „Umso wichtiger sind die Einblicke in die Praxis, die zeigen, wie spannend dieser Alltag aussehen kann,“ sagte Berufsorientierungsbeauftragte Mareike Himmelreich.
Zu Beginn der Unterrichtseinheit in der OBS stellten zwei Mitarbeiterinnen des Klinikums Osnabrück zunächst die Ausbildungsberufe und das Klinikum selbst vor. Dann hatte die Akademie vier Arbeitsproben für die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann mitgebracht, wie Stefanie Merschjann, Fachbereichsleitung Pflegeausbildung der Akademie des Klinikums, erläuterte. Zunächst ging es darum, einen Pflasterwechsel bei einem liegenden peripheren Zugang durchzuführen. Das konnten die Jugendlichen an einem Modellarm ausprobieren. Auch Patienten mit Schluckbeschwerden standen im Fokus: Wie macht man eine korrekte Mundreinigung? Was können die Patienten noch schlucken? Unter Anleitung reinigten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig mit einem Stäbchen den Mund.
Doch natürlich spielt auch die Hygiene in einem Krankenhaus eine ganz wesentliche Rolle“, betonte Margret Leyschulte, Praxiskoordinatorin im Klinikum Osnabrück. Wie desinfiziert sich eine Pflegefachkraft die Hände korrekt? Das probierten die Schülerinnen und Schüler gespannt aus und konnten direkt mit einem Gerät überprüfen, wie viele Keime nach der Desinfektion noch an ihren Händen waren. Die vierte Arbeitsprobe drehte sich dann um das richtige Messen der Vitalzeichen.
„Eine wirklich interessante Unterrichtseinheit, die viele Einblicke in den Alltag einer Pflegefachkraft ermöglichte“, zeigte sich MaßArbeit-Bereichsleiterin Susanne Steininger begeistert. „Wir sehen immer wieder, wie wichtig es ist, möglichst viel Praxis in die Berufsorientierung zu bringen, denn nur das führt zu wirklich fundierten Berufsentscheidungen.“ Das ist auch die Erfahrung von Annika Schütte, die als Mitarbeiterin der Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit zahlreiche Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen betreut. „In Zeiten des akuten Fachkräftemangels ist es wichtig, den jungen Menschen eine realistische Grundlage für ihre Berufsentscheidung zu geben: Das reduziert auch Ausbildungsabbrüche ganz erheblich.“
Weitere Informationen zum Projekt und einer möglichen Umsetzung vor Ort finden Sie HIER.
Spannende Unterrichtseinheit an der OBS Bad Laer, die den Jugendlichen den Alltag in der Pflege nahebrachte (von links nach rechts vorn): Die Auszubildende Carina Scheming (Klinikum Osnabrück), die Schülerin Nora Hinzelmann (OBS Bad Laer, Kl. 9a), Stefanie Merschjann (Fachbereichsleitung Pflegeausbildung der Akademie des Klinikums Osnabrück) und Mareike Himmelreich (Berufsorientierungsbeauftrage der OBS Bad Laer). Hintere Reihe: Susanne Steininger, Bereichsleiterin der MaßArbeit, die Auszubildende Greta Huse (Klinikum Osnabrück), Stephanie Baalmann (Schulleiterin der OBS Bad Laer), Margret Leyschulte (Praxiskoordinatorin Klinikum Osnabrück) sowie Annika Schütte (Servicestelle Schule-Wirtschaft der MaßArbeit).
Foto: MaßArbeit / Uwe Lewandowski